
Glasmuseum Murano - Fondamenta Marco Giustinian, 8 - Murano (Venedig)
Das Glasmuseum von Venedig befindet sich auf der Insel Murano, entlang der Fondamenta Marco Giustinian.
Das Museum ist Teil des Kreises der Städtischen Museen in Venedig und organisiert das ganze Kalenderjahr über zahlreiche Kunstausstellungen.
Um dorthin zu gelangen, müssen Sie vom Bahnhof aus die Vaporetto-Linie 3 Diretto Murano oder die Linie 4.1 nehmen, die vor Murano auch an der Fondamente Nove hält.
Das Museum ist Teil des Komplexes der Städtische Museen von Venedig, zu dem das Goldoni-Haus, das Ca' Pesaro-Museum, das Ca' Rezzonico-Museum, das Correr-Museum, das Mocenigo-Palast Museum, das Burano-Spitzenmuseum, das Murano-Glasmuseum, das Dogenpalast-Museum, das Fortuny-Palast Museum, das Naturhistorisches Museum, der Uhrturm Museum oder die Mauren.
Glasmuseum Murano
Der Ausstellungsrundgang entfaltet sich auf zwei Stockwerken, von denen eines ein Mezzanin ist, in chronologischer Reihenfolge: von den ersten Zeugnissen der Glaskunst der Römerzeit (1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.) Bis zum 20. Jahrhundert, einem Jahrhundert voller Glas Meister, die auf der ganzen Welt für ihre zeitgenössische Kunst bekannt sind.
Das Zwischengeschoss beherbergt in den Vitrinen den größten Teil des Glases, das 1963 aus dem Museum von San Donato di Zara kam; bestehend aus Funden, die bei den Ausgrabungen der römischen Kaisernekropolen von Jader (Zara) und Aenona (Nona) zu Tage getreten sind.
Die beiden Orte dienten als erste Brücke nach Osten für diejenigen, die die wichtige Stadt Aquileia verließen, entscheidende Etappen in Richtung Ungarn und Griechenland, die bis zum Ende des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert eine gute Wirtschaft hatten.
Bei den Funden handelt es sich überwiegend um Glasurnen aus dem 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. aber es gibt auch Grabbeigaben als Beweismittel für die Glaszeit, von der wir sprechen.
Die Abteilung zeigt auch die Techniken und Werkzeuge, die die Glaskunst für immer vorangebracht haben, wie zum Beispiel den Übergang von der Gusstechnik zur Glasblastechnik, die im ersten Jahrhundert v. Chr. In Palästina entstand.
Die Technik unterschied sich jedoch zunächst von der später verwendeten; Tatsächlich fand das Blasen in einfachen oder doppelten Ton- oder Metallformen statt und die Dekoration in einer zweiten Phase hinzugefügt.
Einmal im ersten Stock, erweitern sich die anderen drei Teile des Museums und decken die Jahrhunderte vom fünfzehnten Jahrhundert bis zur Neuzeit ab. Im 15. Jahrhundert stieg Venedig unter Ausnutzung der Krise, die die Glasproduktion in der islamischen Welt durchmachte, entschieden in den internationalen Glasmarkt ein: aus dieser Zeit stammt das sogenannte kristalline Glas aufgrund seiner besonderen Reinheit; von Meister Angelo Barovier (1405-1460).
Auf diesem transparenten Glashintergrund befanden sich viele Dekorationen, die im folgenden Jahrhundert zu verschwinden begannen und Platz für eine Produktion machten, die Transparenz bevorzugte (16. Jahrhundert).
Das sechzehnte Jahrhundert war sicherlich das Jahrhundert des Sieges des Murano-Glases, wenn wir bereits im folgenden Jahrhundert ausländische Meister an den wichtigsten europäischen Höfen finden, die mit den teuren Produkten konkurrieren, die aus den Öfen der Laguneninsel stammen.
Produkte, die jedoch am Ende des Jahrhunderts eine Krisenzeit erlebten, weil in Böhmen ein anderes Glasbearbeitungsverfahren aufblühte, das es weniger zerbrechlich und leichter zu schneiden machte.
Um die technologische Lücke mit böhmischem Glas zu schließen, stellte Giuseppe Briati mit Unterstützung der Republik Venedig eine Paste mit einer ähnlichen chemischen Zusammensetzung wie die Konkurrenz her und erzielte damit internationalen Erfolg: Jetzt ist die Zeit für die weltberühmten Strand-Kronleuchter einfach als Murano-Kronleuchter, ausgestattet mit zahlreichen Kristallarmen mit Blumen- und Blattverzierungen.
Im achtzehnten Jahrhundert war der Lattimo an der Reihe; eine Produktion, die die optische Wirkung von Porzellan reproduzierte, das im höfischen Bereich auch dank des Rokoko-Stils einen enormen Erfolg erlebte.
Aber Venedig ist auch berühmt für seine Spiegel und immer für die Herstellung von geblasenem Glas in verschiedenen Formen.
Im neunzehnten Jahrhundert war es die gleiche Krise in der Glasindustrie durch die böhmische, die Abt Zanetti veranlasste, das Glasmuseum zu eröffnen.
Mit der Wiedergeburt einiger Glasfabriken und dem günstigen wirtschaftlichen Umfeld nach der Vereinigung Venedigs mit Italien (1866) wurden Murano-Produkte bald wieder im Ausland geschätzt.
Das Murano-Glas, das Elemente der historischen und auch archäologischen Tradition, die der Geschichte Venedigs vorausgingen, wiedererlangte, etablierte sich auf den Märkten wieder auf einem Weg, der immer künstlerischer wurde, selbst mit der Ankunft zeitgenössischer Künstler in den Öfen.
Im zwanzigsten Jahrhundert arbeiteten auf der Insel Menschen wie Ercole Barovier, Alfredo Barbini, Paolo Venini, Ludovico Diaz de Santillana und seine Kinder Alessandro und Laura zusammen.
Diese zeichneten sich durch die Schaffung echter Kunstwerke aus, die heute die Ausstellungsrouten der Ausstellungen bilden, die in den großen Museen der Lagune organisiert werden.
In der zentralen Halle des Adelsgeschosses mit Blick auf den Kanal können Sie das Fresko aus dem 18. Jahrhundert von Francesco Zugno (1709-1787) mit der Darstellung des Triumphes von San Lorenzo Giustiniani, dem ersten Patriarchen von Venedig und Vorfahren von Bischof Marco, bewundern Giustian, der hier ab 1659 lebte.
Geschichte des Murano-Glasmuseums
Das Murano-Glasmuseum ist im Palazzo dei Vescovi untergebracht, der einst die Residenz des venezianischen Adels war und ab 1659 in den Besitz der Diözese Torcello überging, um als Residenz von Bischof Marco Giustinian genutzt zu werden.
Ende des 17. Jahrhunderts von Antonio Gaspari restauriert, blieb der Palast in der Diözese Torcello bis zu seiner Aufhebung im Jahr 1805, als er zuerst in den Besitz des Patriarchats von Venedig überging und dann an die Gemeinde Murano, die ihn zu seinem machte institutioneller Sitz (1840).
Das Museum öffnete 1861 auf Geheiß des Abtes Zanetti seine Pforten und beherbergt im Laufe der Zeit eine immer umfangreichere Sammlung von Artefakten zur Geschichte der Insel und zur Kunst der Glasherstellung in Murano.
Tatsächlich wurde der erste Kern der Sammlung, die dem Abt selbst gehörte, dank der Ankunft der Sammlungen des Correr-Museums im frühen zwanzigsten Jahrhundert und später durch wichtige Geschenke und Vermächtnisse wie das Erbe von Levi erheblich erweitert 1936.
Schließlich kam 1963 ein letztes wichtiges Stück der Sammlung dank eines Nachkriegsabkommens, das das Glas aus dem Museum von San Donato di Zara im ehemaligen Jugoslawien an das Murano Glass Museum lieferte: eine Reihe archäologischer Überreste aus der Römerzeit, die aus der Nekropole desselben Ortes stammen.
Mit der demografischen Krise des 20. Jahrhunderts, die die Laguneninseln traf, und der daraus folgenden Schließung der Gemeinde Murano und der Passage unter der Gemeinde Venedig (1923), wurde das Museum auch Teil des Kreises der venezianischen Stadtmuseen.
Come arrivare al Museo del Vetro di Murano
- Nehmen Sie vom Piazzale Roma und dem Bahnhof Santa Lucia die Linie 3 Direct Murano oder die Linie 4.1 und steigen Sie an der Haltestelle Murano Museum aus.
- Nehmen Sie von Lido di Venezia die Linie 5.1 bis zur Haltestelle Fondamenta Nuove, steigen Sie dann in die Linie 4.1 um und steigen Sie an der Haltestelle Museo Murano aus.
So gelangen Sie zum Murano-Glasmuseum
a Murano
|